Professor Beat Müller absolvierte sein Medizinstudium in Zürich, wo er 1997 die Approbation erlangte. Nach weiteren Stationen als Assistenz- und Funktionsoberarzt am Spital Aarberg (Dr. Christian Klaiber, ein Pionier in der minimal invasiven Chirurgie) und am Kantonsspital St. Gallen (Prof. J. Lange, ein ausgewiesener onkologischer Chirurg) in der Schweiz, wechselte er 2006 für die akademische und klinische Weiterbildung ans Universitätsklinikum Heidelberg. Hier übernahm er 2010 die Leitung der Sektion für Minimal Invasive Chirurgie, die 2018 in Sektion für Minimal Invasive und Roboter-assistierte Chirurgie umbenannt wurde. Der klinische Fokus von Professor Beat Müller liegt auf der onkologischen und metabolischen Chirurgie. Seine Expertise umfasst das gesamte Spektrum der minimal invasiven und Roboter-assistierten Viszeralchirurgie mit besonderem Interesse an den chirurgischen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts, und hier insbesondere an der onkologischen Ösophagus- und Magenchirurgie sowie der Adipositaschirurgie. Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Professor Müller liegt in der innovativen Weiterentwicklung und klinischen Erforschung chirurgischer Methoden und Technologien. In diesem Feld warb er Drittmittel in großem Umfang ein und publizierte über 260 peer-reviewte wissenschaftliche Artikel. Unter der Leitung von Professor Beat Müller erlangte die Sektion Minimal Invasive und Roboter-assistierte Chirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg Exzellenzstatus gemäß Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2021
Sektionsleiter Obere Gastrointestinaltrakt-Chirurgie, Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- seit 2019
Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- seit 2018
Geschäftsführender Oberarzt, Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- 2017
Schwerpunkttitel für spezielle Viszeralchirurgie, Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)
European Academy of Robotic Colorectal Surgery (EARCS)
Management Excellence: Coaching-Kompetenz für Führungskräfte, Akademie für Gesundheitsberufe, Universität Heidelberg
- 2016
Facharzttitel für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Landesärztekammer Baden-Württemberg
- 2012 – 2018
1. Oberarzt, Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- 2012 – 2017
Wissenschaftlicher Leiter SFB/TRR 125 „Cognition-Guided Surgery“, Universität Heidelberg (Sprecher: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- seit 2010
Sektionsleiter Minimal Invasive und Roboter-assistierte Chirurgie, Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- 2009 – 2014
Wissenschaftlicher Leiter des Graduiertenkollegs 1126 „Entwicklung neuer computerbasierter Methoden für den Arbeitsplatz der Zukunft in der Weichteilchirurgie“, Universität Heidelberg (Sprecher: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- 2009 – 2012
Oberarzt, Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- 2006 – 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Heidelberg, (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Büchler)
- 2005 – 2006
Oberarzt, Klinik für Chirurgie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz, (Chefarzt: Prof. Dr. med. Jochen Lange)
- 2004 – 2005
Funktionsoberarzt, Klinik für Chirurgie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz (Chefarzt: Prof. Dr. med. Jochen Lange)
- 2004
Facharzttitel für Chirurgie, Bern, Schweiz
- 2002 – 2004
Assistenzarzt, Klinik für Chirurgie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz (Chefarzt: Prof. Dr. med. Jochen Lange)
- 2002
Funktionsoberarzt, Chirurgische Abteilung, Spital Aarberg, Schweiz (Chefarzt: Dr. med. Christian Klaiber)
- 2001 – 2002
Assistenzarzt, Chirurgische Intensivstation, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz (Leiter: Dr. med. Markus Betschart)
- 1999 – 2001
Assistenzarzt, Klinik für Chirurgie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz (Chefarzt: Prof. Dr. med. Jochen Lange)
- 1997 – 1999
Assistenzarzt, Chirurgische Abteilung, Spital Aarberg, Schweiz, (Chefarzt: Dr. med. Christian Klaiber)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit April 2021
Fellow of the European Board of Surgery in Surgical Oncology (FEBS Surgical Oncology)
- seit August 2020
Fellow of the European Board of Surgery MIS (FEBS/MIS)
- 2019
Master of Business Administration (MBA) „Gesundheitsmanagement und -controlling“,
Masterarbeit: „Der Operationssaal eines deutschen Universitätsklinikums als kostenintensive Ressource – Mit geeigneten Controlling-Instrumenten zu einer effizienten Nutzung“- 20. Mai 2014
Verleihung der Bezeichnung „Außerplanmäßiger Professor“, Universität Heidelberg
- 2009
Habilitation, Universität Heidelberg
Habilitationsschrift: „Die mesh-augmentierte Hiatoplastik als Option in der chirurgischen Therapie von gastroösophagealem Reflux und Hiatushernien“, Universität Heidelberg- 2000
Promotion, Universität Bern, Schweiz
Promotionsschrift: „Ergebnisse nach laparoskopischer Cholecystektomie unter besonderer Berücksichtigung der subjektiven Beschwerden im Langzeitverlauf – eine prospektive Untersuchung an 1000 Patienten“, Universität Bern, Schweiz- 24. November 1997
Approbation, Universität Zürich, Schweiz
- 1991 – 1997
Medizinstudium, Universität Zürich, Schweiz
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie:
- Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC), Vorstandsmitglied seit 2018
- Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP), Vorstandsmitglied 2013-2019
- Leitlinien-Kommission “Chirurgie der Adipositas” der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- Leitlinien-Kommission „Nicht-alkoholische Fettleber-Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- Chirurgische Arbeitsgemeinschaft oberer Gastrointestinaltrakt (CAOGI), Vorstandsmitglied seit 2021
- Assoziation Chirurgische Onkologie (ACO)
- Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Leber-, Galle- und Pankreaserkrankungen (CALGP)
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
- Sektion für minimalinvasive Computer und Telematikassistierte Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (CTAC), stellvertretender Vorsitzender seit 2021
Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC), Vorstandsmitglied seit 2019
European Academy of Robotic Colorectal Surgery (EARCS)
European Association for Endoscopic Surgery and other Interventional Techniques (EAES):
- Technology Committee, 2016-2017
- Research Committee, seit 2017
European Foregut Society (EFS), Board Member seit 2021
European Society of Oncologic Imaging (ESOI)
European Society of Surgical Oncology (ESSO)
European Surgical Association (ESA)
International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders (IFSO)
International Society for Diseases of the Esophagus (ISDE)
International Society of Surgery/Société Internationale de Chirurgie (ISS/SIC)
Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC)
United European Gastroenterology (UEG):
- Research Committee, (EAES-Repräsentant), 2022-2025
Upper GI International Robotic Association (UGIRA)
World Organization for Specialized Studies on Diseases of the Esophagus (OESO)
- Scientific Committee seit 2021
Klinische Schwerpunkte
- Onkologische Chirurgie
- Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts
- Pankreaschirurgie
- Metabolische und Adipositaschirurgie
Forschungsschwerpunkte
- Minimal Invasive und Roboter-assistierte Chirurgie
- Innovative Technologien
- Moderne intraoperative Bildgebung
- Künstliche Intelligenz und Entscheidungsunterstützungssyteme
- Obere Gastrointestinaltrakt-Chirurgie
- Metabolische Chirurgie
- Klinische Studien
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte (kompetitiv)
- 2021
MEGA-Studie: „Minimally invasive versus open GAstrectomy – A randomized controlled trial“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Research Grant: 1.124.000 EUR)
KoalaGrasp: „Kognitiv assistierte Laparoskopie – Ein lernendes, robotisches Assistitenzsystem für chirurgische Greif- und Halteaufgaben“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Research Grant: 233.000 EUR)
- 2020
SurgOmics: „Personalisierte Prädiktion lebensbedrohlicher Komplikationen in der Chirurgie durch maschinelles Lernen aus multimodalen Prozessdaten“, Bundesministerium für Gesundheit (Research Grant: 480.000 EUR)
SarCoMIS: „Viral load of SARS-CoV-2 in gas from pneumoperitoneum in MIS compared to open surgery – is there a risk of exposure for OR team?“, EAES (Research Grant: 15.000 EUR)
- 2018
DSdSO: „Data Science driven Surgical Oncology“ Deutsches Krebsforschungszentrum (Funding: 2.250.000 EUR)
- 2015
COMBIOSCOPY: "Computational biophotonics in endoscopic cancer diagnosis and therapy", European Research Council Starting Grant (Research Grant: 94.000 EUR)
InnOPlan: „Innovative, datengetriebene Effizienz OP-übergreifender Prozesslandschaften“, DLR für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Research Grant: 232.000 EUR)
- 2012
SFB/TRR 125 „Cognition-Guided Surgery“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Research Grant: 10,5 Mio. EUR)
- 2009
GRK 1126 „Entwicklung neuer computerbasierter Methoden für den Arbeitsplatz der Zukunft in der Weichteilchirurgie“,
2. Förderphase, DFG (Research Grant: 5 Mio. EUR)- 2005
„Endoscopic posterior mesorectal resection: an option in treatment of T1 carcinoma of the lower rectum“, ALTANA Pharma Wissenschaftspreis, Kreuzlingen, Schweiz (Research Grant: 10.000 CHF)
- 2004
„Laparoscopic mesh-reinforced cruroplasty and anterior fundophrenicopexy”, Videopreis der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie, Davos, Schweiz (Video Award: 3.000 CHF)
Klinische Studien (publiziert/registriert)
- 2021
MEGA-Studie: „Minimally InvasivE versus open GAstrectomy – A multicenter randomized controlled trial“, Universität Heidelberg (DRKS00025765)— Principal Investigator
SPACE-Studie: „SPectrAl Characterization of organs and tissuEs during surgery“, Universität Heidelberg (researchregistry 6281) — Principal Investigator
TIGER-Studie: „Distribution of lymph node metastases in esophageal carcinoma“ - internationale multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie, Universität Amsterdam (NCT03222895) — Co-Investigator
- 2020
CARDIA-Studie: „Surgery for adenocarcinoma of the gastroesophageal junction (GEJ) type II: Transthoracic esophagectomy vs. transhiatal extended gastrectomy“, A randomized controlled trial, Universität Köln (DRKS00016923) — Principal Investigator
SarCoMIS-Studie: „Viral load of SARS-CoV-2 in gas from pneumoperitoneum in MIS compared to open surgery – Is there a risk of exposure for OR team?”, Universität Heidelberg (DRKS00025497) — Principal Investigator
DISPACT-2-Studie: „Distal Pancreatectomy – A randomized controlled trial to compare minimal-invasive distal pancreatectomy to open resection“, Universität Heidelberg (DRKS00014011) — Co-Investigator
- 2019
MIVATE-Studie: “Minimally invasive versus open abdominothoracic esophagectomy”, randomisiert kontrollierte Studie, Universität Heidelberg (DRKS00016773) — Principal Investigator
- 2017
HAPERPACT-Studie: „Hand-Assisted laparoscopic donor nephrectomy PERiumbilical versus Pfannenstiel incision and return to normal physical ACTivity: A Randomized Clinical Trial”, Universität Heidelberg (NCT03317184) — Co-Principal Investigator
- 2013
BariSurg-Studie: „Sleeve gastrectomy versus Roux-en-Y gastric bypass in obese patients with BMI 35-60 kg/m² - a multicenter randomized trial“, Universität Heidelberg (DRKS00004766) Heidelberg — Principal Investigator
- 2012
DiaSurg2-Studie: „Surgical vs. medical treatment of insulin-dependent type 2 diabetes mellitus in patients with a body-mass-index between 26 and 35 kg/m2: A randomized controlled German multicenter trial“, Universität Heidelberg (DRKS00004550) — Coordinating und Principal Investigator
- 2010
DiaSurg1-Studie: „Prospektive Kohortenstudie zur klinischen Evaluation des Effekts eines Magen-Bypasses bei Diabetes mellitus Typ 2“, Universität Heidelberg (DRKS00004605) — Principal Investigator
- 2007
MASH-Studie I: „Laparoskopische Mesh-Augmentierte Hiatoplastik versus Fundoplikatio zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit“ – randomisiert kontrollierte Studie, Universität Heidelberg — Principal Investigator
MASH-Studie II: „Laparoskopische Mesh-Augmentierte Hiatoplastik ohne versus mit Fundoplikatio zur Behandlung von Hiatushernien mit paraösophagealem Anteil“ – randomisiert kontrollierte Pilot-Studie, Universität Heidelberg — Principal Investigator
Rolaf-Studie: „Robot-assisted versus conventional laparoscopic fundoplication“ – randomisiert kontrollierte Studie, Universität Heidelberg — Co-Investigator
Publikationen
h-Index: 33
12 Highlight-Publikationen